Wohnungsangebote
Mitgliedschaft in der Wohnungsbaugenossenschaft


Mitgliedschaft in der Wohnungsbaugenossenschaft
Vorteile der Mitgliedschaft
Unsere Genossenschaft versorgt die Mitglieder mit preisgünstigen Wohnungen und gewährt ein lebenslanges Wohnrecht.
Die Mitglieder sind gleichzeitig Wohnungsnutzer und Kapitalgeber der Genossenschaft.
Sie sind damit Miteigentümer unserer Genossenschaft und also „Mieter im eigenen Haus“.
Wie werde ich Genossenschaftsmitglied?
Die Mitgliedschaft als Voraussetzung, um die Vorteile des genossenschaftlichen Wohnens zu erhalten, können natürliche Personen erwerben.
Dazu bedarf es einer vom Bewerber abzugebenden Beitrittserklärung und der Zulassung durch die Genossenschaft.
Eintrittsgeld
Bei der Aufnahme ist ein einmaliges Eintrittsgeld in Höhe von 55,00 € sowie ein erster Pflichtanteil in Höhe von 155,00 € zu zahlen.
Wie steht es mit den Geschäftsanteilen?
Sie sind die Kapitalbeteiligung des Mitgliedes an der Genossenschaft, durch die es zum Miteigentümer wird und die seine gleichberechtigte Mitbestimmung sichert.
Ein Geschäftsanteil beträgt 155,00 €.
Mitglieder, denen eine Wohnung überlassen wird, zahlen weitere Geschäftsanteile, deren Staffelung sich nach der Größe und Art der Wohnung richtet.
Bei Austritt aus der Genossenschaft werden die Geschäftsanteile unter Einhaltung der Kündigungsfrist zurückgezahlt.
(Die detaillierten Bestimmungen können in der Satzung im Einzelnen nachgelesen werden.)
Ausstattung der Wohnungen


Ausstattung der Wohnungen
Die 2- bis 4-Raum-Wohnungen überzeugen durch einladende, gut durchdachte Grundrisse, eine moderne Ausstattung sowie große Balkone und Terrassen.
Die Wohnflächen liegen zwischen 49 m² und 126 m² und sind für eine Nutzung von Jung und Alt konzipiert worden.
Wärme wird über eine Wärmepumpe mit Erdsonden und bei Spitzenlast durch Brennwertkessel geliefert. Es kommt ein Mieterstrom-Modell zum Einsatz.
Wesentliche Ausstattungsmerkmale:
- Malervlies an den Wänden
- Design-Bodenbelag in den Wohnräumen und Küchenbereichen
- Fußbodenheizung
- Fenster mit Wärmeschutzverglasung
- Überwiegend bodentiefe Fenster
- Überwiegend in den Wohnbereich integrierter Küchenbereich mit Vorrichtungen für mieterseitige Kücheninstallationen
- Überwiegend elektrisch bedienbare Rolläden
- Markisen im Staffelgeschoss
- Geräumiger Abstellraum
- Waschmaschinenanschluss
- Multimedia-Anschluss
- Kabelfernsehen
- Gegensprechanlage
- Rauchwarnmelder
- Aufzug
- Fahrradabstellplätze
- Ein Kellerraum je Wohnung mit Stromanschluss und Leuchte
- Tiefgaragenstellplatz mit Vorrichtung für elektrisches Laden über Mieterzähler
- Müllhaus
Bäder:
- Moderne Wand- und Bodenfliesen
- Handtuchheizkörper
- Ebenerdige Duschen und/oder Badewannen
- Fenster
Neubau
Wohnungen


Wohnungen im „Quartier am Märchenwald“
Das „Quartier am Märchenwald“ besteht aus 4 Stadtvillen, welche sich auf eine über 4.000 m² große Tiefgarage verteilen. Die Gebäude haben jeweils 5 Vollgeschosse, wobei das 5. Geschoss aus gestalterischen Gründen als Staffelgeschoss errichtet wird.
Während die beiden Häuser „Morgenstern“ und „Andersen“ über 20 Wohnungen mit der gleichen Aufteilung und identischen Grundrissen verfügen, variieren die Häuser „Grimm“ und „Bechstein“ bei einigen Wohnungen.
Im Haus „Grimm“ befindet sich im Erdgeschoss in südlicher Ausrichtung die Ortsgruppe „Alte Vorstadt“ der Volkssolidarität, nachdem sie aus dem Bestandsobjekt für den zu errichtenden Neubau für die Bauzeit ausweichen musste. Dadurch befinden sich in diesem Haus neben der beschriebenen Einheit noch 18 Wohnungen.
Das Haus „Bechstein“ verfügt im Staffelgeschoss über eine große 4-Raum-Wohnung, sodass sich hier insgesamt 19 Wohnungen befinden. Insgesamt entstehen so 29 Zwei-Raum-, 42 Drei-Raum- und 6 Vier-Raum-Wohnungen. Diese sind barrierearm und davon 16 Wohnungen barrierefrei. Inzwischen sind in alle Bewohner in Ihr neues Zuhause eingezogen.
Von allen Wohnungen erreicht man direkt die Tiefgarage, die neben den Stellplätzen auch die Mieterkeller, ausreichend Fahrradabstellplätze, andere Räumlichkeiten und die Technik beherbergt.
Es gibt 83 Stellplätze, von denen 23 eine Komfortbreite von 3,50 m aufweisen; alle Stellplätze sind zumindest mit einer Vorhaltung für einen Elektroanschluss versehen. Außerdem entstehen oberirdisch weitere 29 Stellplätze an der Peripherie.
Alle Gebäude entsprechen den aktuellen energetischen Standards unter anderem durch:
- Wärmegedämmte Fassaden
- Lüftungsanlage
- Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung und Sonnenschutzelementen
- Wärmepumpe mit Brennwertkessel für Heizung und Warmwasser
Das Projekt wurde durch das IZ Ingenieurbüro Zbikowski mbH aus Berlin entworfen, die Generalplanung und Baubegleitung obliegt der Firma ebenso.
Wohnungsangebote Kontakt Formular
Wohnungsangebote
Wohnungsangebot Anfrage gesendet
Wohnungsangebote
Die Email wurde nicht gesendet. Bitte überprüfen sie, ob sie das Häckchen beim Datenschutz gesetzt haben. Überprüfen Sie auch, ob Ihre E-Mail Adresse stimmt. Zurück zum Formular |
Lage des Neubaus


Lage des Neubaus in Strausberg
Ideale Infrastruktur für Jung und Alt
Strausberg ist die größte und dabei eine sehr moderne Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland und im östlichen Speckgürtel der Hauptstadt gelegen. In nordöstlicher Richtung ist sowohl das Oderbruch als auch die Märkische Schweiz in wenigen Autominuten zu erreichen.
Das neue „Quartier am Märchenwald“ mit insgesamt 4 Häusern über einer gemeinsamen Tiefgarage befindet sich inmitten des Gustav-Kurtze-Wohnparks und unmittelbar am angrenzenden Märchenwald in der Strausberger Vorstadt. Das Wohngebiet ist geprägt von viel Grün und weitläufigen Anlagen. Bewohner jeden Alters können sich hier sehr wohl fühlen. Für die Jüngeren entstehen, neben den bereits vorhandenen Spielplätzen, zusätzliche Spielplätze. Der im Haus „Grimm“ integrierte Treffpunkt der Volkssolidarität sorgt mit allerlei Angeboten für ein gutes Miteinander aller Generationen.
Die Straßenbahn mit den Haltestellen „Am Märchenwald“ und „Landhausstraße“ verbindet mit dem S-Bahn- und Regionalbahnhof „Strausberg “ in Strausberg-Vorstadt. Von hier aus ist Berlin und die Region schnell zu erreichen.
Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Ärzte, Kitas sowie Schulen befinden sich in der Nähe. Der nahe gelegene Sport- und Erholungspark SEP bietet mit seinen vielen Angeboten für jeden Sportbegeisterten etwas. Der Straussee und der Bötzsee befinden sich in der Umgebung, das dort befindliche Strandbad ist ca. 3 km entfernt.